10% RABATT AUF ALLE ARODITA-ÖLE!

Haarpflege: wie regelmäßige Wäsche unser Haar schädigt

Schädliche Stoffe in gängigen Shampoos, warum teures Shampoo keine Option ist und Tipps zur Haarpflege weiter im Artikel:

Hersteller produzieren Shampoos mit attraktiven Düften und werben mit ihren wundersamen
Eigenschaften. Aber oft gehen alle Vorteile des Shampoos vor dem Hintergrund der schädlichen
chemischen Wirkungen verloren. Was ist in den hübschen Gläsern in unserem Badezimmer?

In der Regel basieren alle Shampoos, abgesehen von Wasser, auf oberflächenaktiven Substanzen.
Sie erfüllen die Hauptfunktion – sie reinigen effektiv das Haar und die Kopfhaut von
Verunreinigungen, machen das Haar weich und glänzend. Gleichzeitig sind solche Substanzen aber
auch schädlich für das Haar.

Sulfate zum Beispiel sind zu hart für die Kopfhaut und können sogar
Haarausfall verursachen. Sulfate werden beim Waschen der Kopfhaut nicht immer mit dem Wasser
ausgewaschen, sie setzen sich auf der Kopfhaut ab und verstopfen die Poren. Sie bleiben auf der
Oberfläche der Haarfollikel. Die Situation verschlimmert sich mit jedem Waschgang. Mit der Zeit
werden Ihre Haare schwächer und fallen aus, und es kann zu Schuppenbildung kommen, da die
Abwehrkräfte Ihrer Kopfhaut geschwächt sind.

Warum verwenden selbst teure und gut beworbene Marken Sulfate als Hauptreinigungsbestandteil?

Ganz einfach: Es ist die billigste Reinigungssubstanz, die es heute gibt. Gleichzeitig schäumt auch
eine kleine Menge Sulfat-Shampoo sehr gut. Für die Hersteller teurer Kosmetika ist es einfacher, die
starke Wirkung der Sulfate mit anderen Inhaltsstoffen abzumildern, als teure Bio-Reinigungsmittel
zu kaufen. Es ist daher nicht nötig zu denken, dass je teurer oder bekannter die Marke des
Shampoos ist, desto mehr haben die Hersteller auf die Qualität des Produktes geachtet.

Verwenden Sie natürliche Shampoos oder suchen Sie in Shampoos:

1. Silikone

Diese haben eine
hervorragende Schutzwirkung und erhöhen die Festigkeit und Elastizität der Haare. Aber Sie
müssen mit ihnen vorsichtig sein – wenn sie im Übermaß verwendet werden, können sie das Haar  “überladen”

2. Polymere

Natürliches Chitosan sowie Proteinhydrolysate sind gut am Haar fixiert
und haben die Fähigkeit, Wasser zu binden.

3. Öle

Ätherische Öle sind eine sichere und genauso effektive Lösung, wie auch herkömmliche Haarpflegeprodukte.

Studien haben gezeigt, dass Lavendelöl das Haarwachstum anregt.

Rosmarinöl wird meist dafür verwendet, um vollere und dickere Haare zu bekommen. Das Öl fördert einen schnelleren Zellstoffwechsel, was sich auch auf das Wachstum der Haare auswirkt.

Minze und Melisse Öle bieten eine angenehme Frische bei der Anwendung. Gebt zwei bis drei Tropfen Minzöl in euer Shampoo oder eure Spülung, um während der morgendlichen Dusche, schneller wach zu werden.

Das ätherische Öl von Zitronengras besitzt heilende Eigenschaften, kann eure Haarfollikel stärken sowie Hautreizungen und eine entzündete Kopfhaut lindern.  

4. Phospholipide und Ceramide, hydrolysiertes Kollagen

Wichtige Bestandteile der Haarstruktur. Es ist wünschenswert, dass sie auch in der
Zusammensetzung enthalten sind.

Lieben Sie sich und Ihr Haar und seien Sie jeden Tag schön!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Main Menu

Wenn Sie zusätzliches Cashback auf unserer Website nutzen möchten, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.